Kunst & Kultur
im Fokus


Um in Zeiten permanenten Wandels langfristig erfolg­reich zu sein, müssen Museen und andere Kultur­ein­rich­tungen einprägsam und klug kommuni­zieren. Der Schlüssel dazu ist ein authentisches, effektives und intelligentes »Kultur­design«.

Bei Lekkerwerken bringen wir unsere langjährig entwickelte »Designkultur« und eine kreative Perspektive von außen ein: Mit Leidenschaft und Liebe zum Detail entwickeln wir dadurch Lösungen, die nicht nur zum kurzfristigen Erfolg beitragen, sondern vielmehr zu einer nachhaltigen Wertschöpfung führen.


Feine Markenkommunikation

Für eine erfolgreiche Kommunikation geben wir dem kreativen Prozess mit bewährten Methoden Raum und Rahmen. Wir lenken ihn, indem wir dafür die Leitplanken erarbeiten. Das braucht Erfahrung, Empathie, Einsatz und die notwendigen Kompetenzen. Auf diese Weise kommen wir zu überzeugenden, langfristigen und auch begeisternden Lösungen.

Beratung & Konzeption

Was sind Ihre Kommunikationsziele? Wer sind Ihre Ziel- und Anspruchsgruppen? Was sind die Eigenheiten Ihrer Institution oder Ihres Angebotes? Am Anfang stellen wir im Rahmen von gemeinsamen Work­shops eine Menge Fragen, um Sie und Ihr Kommunikationsvorhaben best­möglich zu verstehen. Denn in dieser entscheidenden Projektphase geht es darum, die Weichen für Ihre mediale Zukunft zu stellen.

Identity & Branding

Jede Institution hat ein individuelles Angebot und eine eigene DNA. Unser Ziel ist es, dafür eine visuelle Identität zu entwickeln, die diesen Merkmalen gerecht wird — und sich gleichzeitig durch ihre Eigenständigkeit vom Markt abhebt. So möchten wir Sie dabei unterstützen, langfristig als Marke in der Landschaft von Museen und Kultureinrichtungen wahrgenommen zu werden.

Digital Media Design

Dreh- und Angelpunkt der Online-Stra­tegie stellt eine maßgeschneiderte Web­site dar. Ein flexibles Con­tent-Manage­ment-System verwaltet dabei die Daten und unterstützt Sie bei der täglichen Arbeit. Neben Mar­ke­ting-Tools wie News­letter oder Social Media sind zudem solche Formate relevant, die erweiterte Zugänge zu Angeboten bieten — remote oder vor Ort. Audioguides, digitale Sammlungen, Medientische und Online-Ma­ga­zine können dabei zentral mit dem CMS gesteuert werden.

Editorial-Design

Ergänzend zur Online-Kommunikation unterstützen wir Sie mit der Konzeption und Umsetzung von hochwertigen Print­medien. Diese spielen im Rahmen von Marketing- und Vertriebsaktivitäten sowie in den Bereichen Ausstellungs­kommu­ni­ka­tion und Vermittlungsmedien nach wie vor eine wichtige Rolle: Programm­hefte, Flyer, Plakate, Anzeigen — sowie Kataloge, Magazine, Bücher oder Schriftenreihen.

Kommunikation im Raum

Ein stimmiges Leit- und Orien­tier­ungs­system ermöglicht Besucher:­innen eine klare Orientierung und ergänzt die visuelle Identität im Raum. Dazu passende Wandgestaltung kann dabei die Präsentation von Kunst­werken oder anderen Inhalten unter­stützen. Gleichzeitig unterstützt die Außen­wer­bung Ihre Marketing-Strategie und kann mittels Bannern und anderen Kommu­ni­ka­ten auf Ihr Haus und Angebot aufmerksam zu machen.

Lekkerwerken Designagentur Impression

Kulturelle Digitalität

Websites nehmen einen zentralen Platz in der Außenkommunikation von Museen, kulturellen Einrichtungen und Institutionen ein. Als Dreh- und Angelpunkt der Onlinekommunikation wirken sie multifunktional und können verschiedensten Anforderungen gerecht werden. Plant man heute einen Relaunch, gibt es mehr zu beachten als noch vor ein paar Jahren:

Wettbewerb

Im Wettbewerb mit anderen Museen, kulturellen Einrichtungen und anderen Mitbewerbern gilt es, erfolgreich auf sich aufmerksam zu machen.

Marke

Eine klare (Marken-) Positionierung hilft, sich von Mitbewerbern erfolgreich abzuheben und drückt sich in einer eigenständigen, visuellen Sprache aus.

Vertrieb

Ein wichtiger Punkt auch bei Kultur­betrieben, an dem nicht vorbeizukommen ist: auch sie haben Ziele, die mittels Kommunikation erreicht werden müssen.

Technik

Ein intuitiv bedienbares Redaktions­system (CMS) spart viel Zeit und Nerven. Neben der Website können damit auch andere Anwendungen gesteuert werden — wir arbeiten übrigens mit REDAXO.

Nachhaltigkeit

Neue Websites sind komplexe Projekte, die für Auftraggeber einen Kraftakt bedeuten. Entsprechend flexibel und ausbaubar sollte die Lösung ausfallen, um davon profitieren zu können.

Museum 360º

Bei aller Digitalität: Ergänzend zu den Online-Medien sorgen abgestimmte Druckmedien für ein konsistentes Gesamtbild. Kommt alles aus einer Hand, gibt es dabei keine Reibungsverluste.


Case Study 1/4 —
Arp Museum Bahnhof Rolandseck

  • Arp Museum Responsive Website
  • Arp Museum Website Ipad
  • Arp Museum Responsive Website
  • Arp Gestaltungselemente
  • Arp Museum Website
  • Arp Museum Website Detail
  • Arp Museum Website Detail
  • Arp Museum Leitsystem

    Art/Medium

    Museums-Website, Orientierungssystem, Newsletter, Foyer-Screens, Print-Medien

    Herausforderung

    Wie übersetzt man die Vielfalt und den ästhetischen wie intellektuellen Anspruch eines international bedeutenden Museums in einen zeitgemäßen, informations- und serviceorientierten Online-Auftritt – der vielfältigen Zielgruppen zugänglich ist und Interesse weckt?

    Umsetzung

    Lösung

    • Mit einer klaren Ästhetik und einer unverstellten, frischen Sprache, die den Fokus auf Kunst und Informationen setzen
    • Mit einer responsiven, barrierefreien Website, deren funktionale Struktur und durchdachte Informationsarchitektur dank der inhaltlichen Neustrukturierung schnelle, themenbezogene Zugänge schafft und den User in den Mittelpunkt rückt
    • Und nicht zuletzt mit einer intelligent strukturierten technischen Umsetzung, die für Aktualität und Flexibilität sorgt und damit die Inhalte lebendig und dynamisch hält – für einen zukunftssicheren Auftritt

     

    Mit der neuen Website hat das Arp Museum eine digitale Heimat gefunden, die Qualität und Ästhetik des Museums konzeptionell aufgreift, online erlebbar macht und damit die Positionierung als international bedeutendes Haus stärkt.

     

    Wer schon einmal in den Genuss kam, dem Arp Museum an den Ufern des Rheins in Remagen einen Besuch abzustatten, weiß, dass es nicht umsonst als eines der schönsten Museen Deutschlands gilt. Die spätklassizistische Architektur des historischen Bahnhofs Rolandseck und der lichtdurchflutete Neubau des amerikanischen Architekten Richard Meyer sind Heimat außergewöhnlicher Sammlungen und Ausstellungen.


    Gestaltung
    Der Museumsneubau mit seinen weißen Räumen und großzügigen Fenstern, die das Licht in den Bau integrieren und die Grenzen zwischen drinnen und draußen aufheben, stand Pate für die transparenten, sich überlagernden Flächen. Die insgesamt zurückgenommene Farbigkeit überlässt der Kunst die Bühne. Eine individualisierbare Farbcodierung erlaubt die Hervorhebung einzelner Ausstellungen im Zusammenspiel mit der begleitenden Print-Kommunikation. Auch die kontrastreiche Typographie folgt dem Wunsch nach Klarheit und ist im Spiel mit verschiedenen Elementen angelehnt an die architektonische Vielfalt des Museums-Ensembles.

    Auszeichnungen

    DDC Award 2016
    German Brand Award 2016 . Nominiert
    German Brand Award 2018 . Nominiert
    German Design Award 2017 – Excellent Communications Design . Nominiert
    German Design Award 2018 – Excellent Communications Design . Winner
    European Design Awards 2016 . Bronze
    The Lovie Awards 2016 . Shortlist

    Auftraggeber

    Landesstiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck


    Case Study 2/4 —
    Tagungsstätte Schloss Ringberg

    • Schloss Ringberg Ausstellungsguide
    • Schloss Ringberg Ausstellungsguide
    • Schlos Ringberg Ausstellungsguide Detail
    • Schlos Ringberg Ausstellungsguide
    • Schloss Ringberg Info-Terminal
    • Schloss Ringberg Info-Terminal
    • Schloss Ringberg Info-Terminal
    • Schloss Ringberg Galerie
    • Schloss Ringberg
    • Schloss Ringberg

      Art/Medium

      Ausstellungs-Guide, Info-Terminal, Nobelpreisträger-Galerie

      Herausforderung

      Wie kommuniziert man in einem »Gesamtkunstwerk«, ohne dieses zu beeinträchtigen? Wie erreicht man eine internationale, Technik-affine Zielgruppe in historischem Umfeld? Wie gestaltet sich zukunftsorientierte Wissensvermittlung und Ausstellungsdesign?

      Umsetzung

      Als Tagungsstätte für Forscher und Wissenschaftler aus aller Welt ist das am Tegernsee gelegene Schloss Ringberg einizigartig. Das architektonisch vielgestaltige Gesamtkunstwerk, das die Max-Planck-Gesellschaft seit 1983 als Ort der Begegnung unterhält, hat einen hochinteressanten geschichtlichen Hintergrund, den es einem internationalen Publikum zeitgemäß zu vermitteln gilt.

      Schloss Ringberg
      Wer diesen einzigartigen Ort begreifen will, muss seine Geschichte und Protagonisten kennen. Erst dann erschließt sich dem Besucher die stilistisch eigenwillige Mischung in der Architektur und Inneneinrichtung – Produkt einer intensiven und langwierigen Zusammenarbeit zwischen dem Bauherrn Luitpold Emanuel Herzog in Bayern und seinem »Hauskünstler« Friedrich Attenhuber.

      Lösungsansatz
      Bei der ersten Begehung wurde allen Projektbeteilgten klar, dass die ursprüngliche Idee einer »klassischen« Wissensvermittlung anhand von Info-Stelen nicht optimal war – dafür waren die künstlerisch gestalteten Wohnräume zu dicht möbliert und zu abgestimmt. Unser Lösungsansatz war daher, die Kommunikation nicht analog, sondern maßgeblich mittels digitalen Medien umzusetzen. So kann das Gesamtkunstwerk gewahrt bleiben, und gleichzeitig erweiterte Inhalte vermittelt werden. Ausgeliefert auf mobile Devices der Besucher (Tablet, Smartphone), entspricht die Art der Vermittlung dem Medienverhalten der Zielgruppe und nicht zuletzt dem Anspruch der MPG nach zukunftsorientierter Kommunikation. Im modernen Umfeld des Seminargebäudes wird der »Ausstellungs-Guide« schließlich durch ein Infoterminal sowie einer analog-interaktiven Nobelpreisträger-Galerie ergänzt.

      Realisierung
      Multimediale Anwendung, die den Besucher durch ausgewählte Räume begleitet und gezieltes Wissen sowie Hintergrundinformationen vermittelt. Die webbasierte Lösung wird dank Responsive Design auf allen Ausgabegeräten der Besucher benutzerfreundlich dargestellt, und dank hauseigenem Wlan schnell bereitgestellt.

      Auftraggeber

      Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
      Beauftragt von hpunkt kommunikation


      Case Study 3/4 —
      Ernst Barlach Haus

      • Ernst Barlach Haus Website Relaunch
      • Ernst Barlach Haus Website Relaunch
      • Ernst Barlach Haus Website Relaunch
      • Ernst Barlach Haus Website Relaunch
      • Ernst Barlach Haus Website Relaunch
      • Ernst Barlach Haus Website Relaunch
      • Ernst Barlach Haus Website Relaunch
      • Ernst Barlach Haus Website Relaunch
      • Ernst Barlach Haus Website Relaunch
      • Ernst Barlach Haus Website Relaunch
      • Ernst Barlach Haus Website Relaunch
      • Ernst Barlach Haus Website Relaunch

        Typ/Medium

        Museums-Website, Sammlung Online

        Herausforderung

        Wie konzipiert man eine Website für das Hamburger Ernst Barlach Haus, das dem expressionistischen Künstler und seinen Werken gewidmet ist, sodass sie Qualität und Erleben in den Mittelpunkt rückt und das Haus als anspruchsvolles und vielfältiges Kunstmuseum positioniert?

        Website

        Die Begegnung mit der eigenwilligen Architektur vor Ort spiegelt sich auch im Website-Design wider: Der Besucher der Website sieht sich zunächst mit dem verschlossenen Anblick des Hauses konfrontiert und muss aktiv werden, um das vielfältige Angebot des Hauses zu entdecken. Ist er einmal »eingetreten«, eröffnen sich ihm die Inhalte klar und luftig. Durch die Einrückung der »Bühne« hält man jederzeit Kontakt zum jeweiligen Hintergrund.

         

        Neben Informationen zum Haus und den wechselnden Präsen­ta­tionen der Barlach-Sammlung findet man auf der Website das reichhaltige Angebot von Ausstellungen zur Kunst der Klassischen Moderne und der Gegen­wart.

         

        Ein übersichtlicher Veranstaltungskalender ergänzt die Ausstellungen mit Führungen, Lesungen, Künstlergesprächen, Sommerfesten sowie der Konzertreihe »Klang & Form«.

        Museum

        Das Privatmuseum beherbergt eine einzig­artige Sammlung des ex­pressio­nistischen Bildhauers, Zeichners und Schriftstellers Ernst Barlach.

         

        Das Museum wurde 1962 im Auftrag der Reemtsma Kunststiftung als Ausstellungsort für Barlachs Werke gebaut. Ziel ist es, die stetig gewachsene Sammlung zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

         

        Das Zusammenspiel von Ort und Architektur machen den Museumsbesuch zum besonderen Erlebnis: der weiße, funktionale Flachbau liegt eingebettet im Hamburger Jenischpark am Elbufer und bietet Kontemplation für Kunst und Natur. Abseits des Stadtlärms, umgeben von Grün, lässt das Museum eine intensive Auseinandersetzung mit den gezeigten Werken zu.

         

        Hinter der schmucklosen, fast abweisenden Fassade eröffnet sich dem Besucher eine Folge lichter, klar gegliederter Ausstellungsräume, die sich um einen zentralen Lichthof gruppieren.

        Leistungen

        • Konzeption / Workshops
        • Wireframing / Informationsarchitektur
        • Look & Feel
        • UI/UX-Design
        • Responsive Frontend-Entwicklung
        • Backend-Entwicklung / CMS
        • Responsiver Newsletter
        • CMS-Schulung
        • Projektmanagement
        • Fortlaufender Support

        Auftraggeber

        Ernst Barlach Haus – Stiftung Hermann F. Reemtsma


        Case Study 4/4 —
        Tsurikrufn!

          Typ/Medium

          Online-Erinnerungsportal

          Herausforderung

          Wie inszeniert man eine wachsende Anzahl bewegender Porträts und facettenreicher Lebenswege jüdischer Bürgerinnen und Bürger, die das kulturelle Leben in Deutschland bereichert haben?

          Umsetzung

          »Tsurikrufn« ist jiddisch und bedeutet »erinnern«. Anlässlich des Festjahres »1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« haben die AsKI-Mitglieds-Institute — Museen, Kunsthallen, Archive, Bibliotheken sowie Forschungs- und Dokumentationseinrichtungen – ihre Archive geöffnet und erzählen beeindruckende Geschichten jüdischer Persönlichkeiten und deren Beitrag für Deutschland.

           

          Die Biografien der dort vorgestellten Persönlichkeiten sind dabei so verschieden wie die Häuser, die sie zusammengestellt haben. So erfährt man zum Beispiel, wie die BLAUE MAURITIUS in das Museum für Kommunikation gelangt oder begegnet dem künstlerischen Multitalent FRIEDL DICKER, die am frühen Bauhaus hervortritt und in Auschwitz ermordet wird. Man hört von PAUL FALKENBERG, dem Mann, der Fritz Langs berühmten Film »M« schneidet, emigriert und sich dennoch sein Leben lang als »Berliner« fühlt. Man erfährt, was der berühmte Geiger JOSEPH JOACHIM mit dem Beethoven-Haus Bonn zu tun hat oder in welcher Verbindung der Erfinder der Ammoniaksynthese FRITZ HABER mit dem »Museum Brot und Kunst« in Ulm steht.

           

          Man begegnet Künstlern und Dichtern, ihrer wechselvollen Lebens- und häufig auch Leidensgeschichte. Und man entdeckt Geschichten von Re-Migrationen, die zeigen, wie tiefverwurzelt Menschen mit ihrer Sprache und Herkunft sind, wenn sie sogar in das Land der Täter zurückkehren und sich an seinem Wiederaufbau beteiligen, wie es etwa der Generalstaatsanwalt FRITZ BAUER oder der Germanist KURT PINTHUS getan haben.

           

          Dank vielfältiger Einstellmöglichkeiten im Content-Management-System können alle Porträts individuell gestaltet und auf die jeweiligen Eigenheiten angepasst werden — Erzählungen, Biografien, Zitate, Hintergrundinformationen, Tonspuren, Videos, Fotos, Bildergalerien und Gedichte belegen die bewegten und bewegenden Geschichten.

          Leistungen

          Konzept, Design und Realisierung des Online-Portals sowie der begleitenden Kommunikation – u.a. Info-Flyer, Social Media Kampagne (u.a. Facebook), Blog, Anzeigen / Magazintitel, »Digitale Stolpersteine«, Informations-Broschüren, Video-Trailer

          Auszeichnung

          German Design Award 2023 . Nominiert

          The Lovie Awards . Shortlist

          Auftraggeber

          Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. — AsKI


          Knisternde Inspiration gefällig?

           

          Die erste Ausgabe unseres Journals Werkelijk haben wir dem Thema „Kunst & Kultur“ gewidmet: Das Druckwerk lässt ausgewählte Designprojekte Revue passieren, die wir in diesem Bereich realisieren durften. Bestellen Sie gleich ein Exemplar der limitierten — und mit dem German Design Award 2024 nominierten — Edition!*

          Inhalt

          • Über die Vereinbarkeit von Kunst und Design — Gastbeitrag von Claudia Seiffert, Leitung Kommunikation im Arp Museum Bahnhof Rolandseck
          • Wo? Dada! — Orientierung im Spannungsfeld von Klassizismus und Moderne (Arp Museum Bahnhof Rolandseck)
          • Digitale Heimat für Hans & Sophie — Museumswebsite als Bühne, Forum und Kompetenzzentrum (Arp Museum Bahnhof Rolandseck)
          • Vielschichtige Nabelschau — Kommunikation und Kampagne im arp’schen Sinn (Arp Museum Bahnhof Rolandseck)
          • Kunst im Grünen — Website für das Ernst Barlach Haus im Hamburger Jenischpark
          • Identität für Sinnstifter — Erscheinungsbild und Medien für den ReMedium Verlag
          • Pandemische Essays — Schriftenreihe als gewichtiges Dokument der Zeitgeschichte (ReMedium Verlag)
          • Denkwerkstatt für die Zukunft — Corporate Design und Veranstaltungsmedien für das Rheingauer Wirtschaftsforum (ReMedium Verlag)
          • Guide für ein Gesamtkunstwerk — Interaktive Wissensvermittlung im Schloss am Tegernsee (Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.)
          • Mit Demut und Respekt — Wertschätzende Festschrift als Beitrag zur Unternehmenskultur von Zentis (Zentis GmbH & Co. KG)
          • Tsurikrufn! Gegen das Vergessen — Digitales Erinnerungsportal für jüdische Persönlichkeiten in Deutschland (Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. – AsKI)
          • Sein Leben. Seine Zeit. Eine Epoche. — Erscheinungsbild(er) für Karl Marx im zeitgenössischen Kontext des 19. Jahrhunderts
          • Voller Körpereinsatz — Auf den Spuren der „Schwarzen Kunst“ in Mainz

          * kostenlos, solange der Vorrat reicht


            Lekker?
            Dann sollten wir zusammen werken!

            Bjoern Pust

            Ansprechpartner Wiesbaden

            Bjoern Pust
            Diplom-Designer / Geschäftsführung
            Beratung & Konzeption

            Jan Künzel

            Ansprechpartner Berlin

            Jan Künzel
            Diplom-Designer / Geschäftsführung
            Beratung & UX-Design